Memling

Memling
Mẹmling,
 
Hans, auch Jan van Mịmmelynghe, niederländischer Maler, * Seligenstadt zwischen 1433 und 1440, ✝ Brügge 11. 8. 1494; vermutlich Schüler R. van der Weydens, auch beeinflusst von S. Lochner und J. van Eyck; ab 1465 nachweislich in Brügge tätig. Seine detailgenauen Altar- und Andachtsbilder zeichnen sich durch sorgfältige Zeichnung, erlesene Farbigkeit und Bemühen um räumliche Tiefe aus; szenen- und figurenreiche Darstellungen wirken jedoch häufig additiv und statisch. Bevorzugtes Motiv seiner Werke ist die Jungfrau mit Kind. Mit seinen Bildnissen erweist er sich als hervorragender Porträtist. In der Spätzeit näherte er sich der Renaissance.
 
Werke: Altar des Jacopo Tani mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts (um 1472; Danzig, Muzeum Pomorskie); Der Mann mit der Medaille (um 1471; Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten); Triptychon des Sir John Donne (um 1477; London, National Gallery); Triptychon mit der mystischen Vermählung der heiligen Katharina (1479; Brügge, Memling-Museum); Die sieben Freuden Mariä (1480; München, Alte Pinakothek); Bathseba im Bade (um 1482; Stuttgart, Staatsgalerie; mit Fragment mit der Darstellung König Davids und eines Knaben ebenda); Orgelflügel aus der Kirche Santa María la Real in Nájera, Kastilien (um 1485; Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten); Diptychon des Maarten van Nieuvenhoven (1487; Brügge, Memling-Museum); Reliquienschrein der heiligen Ursula (1489; ebenda); Passionsaltar des Heinrich Greverade (1491-94; Lübeck, Sankt-Annenmuseum).
 
 
L'opera completa, hg. v. G. T. Faggin (1969);
 K. B. McFarlane: H. M. (Oxford 1971);
 W. Jahn: Der Maler H. M. aus Seligenstadt (1980);
 V. J. Hall: H. M.'s paintings for the hospital of Saint John in Bruges (New York 1981);
 B. M. Thiemann: H. M. - ein Beitr. zum Verständnis seiner Gestaltungsprinzipien (1994);
 
H. M., Beitrr. v. V. Vermeersch u. a., Ausst.-Kat. Groeningemuseum Brügge (1994).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MEMLING (H.) — L’engouement dont Memling a été l’objet durant plus d’un siècle est un phénomène de l’histoire du goût, dont l’artiste est resté longtemps prisonnier. Redécouverte à l’époque romantique dans le cadre d’une Bruges déjà idéalisée, son œuvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Memling — (Memlinc, fälschlich Hemling), Hans, niederländ. Maler, geb. um 1430 in Mömlingen bei Mainz, gest. 11. Aug. 1494 in Brügge, wird zuerst 1466 urkundlich in Brügge erwähnt, wo er jedoch schon längere Zeit tätig gewesen, und blieb dort bis zu seinem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Memling — may refer to: Hans Memling, 15th Century artist SS Memling, Lamport Holt Line steamship This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may …   Wikipedia

  • Memling — (izg. mèmling), Hans (o.1433 1494) DEFINICIJA nizozemski slikar, ostvario niz idealiziranih likova bogorodice s anđelima i svecima, te donatorima (ciklus slika u bolnici Sv. Ivana u Bruggeu) …   Hrvatski jezični portal

  • Memling — (nach Andern Hemling genannt, nach Älteren Memmelinck, ital. Memelino), Hans, geb. (wahrscheinlich) in Damm bei Brügge zu Anfang des 15. Jahrh.; einer der berühmtesten Maler der Altflandrischen Schule u. muthmaßlich Schüler des Rogier von Brügge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Memling — Memling, Hans, niederländ. Maler, geb. um 1440, lebte zu Brügge, gest. das. 1494; Hauptwerke: Schrein der heil. Ursula (Brügge, 1486), Sieben Freuden Mariä (München), Madonnen (Florenz, Paris, London); auch Bildnisse. – Vgl. Kaemmerer (1899),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Memling — oder Hemling, Hans, einer der berühmtesten Maler der alten niederländ. Schule und der beste Nachfolger van Eyckʼs, gest. um 1510 in Brügge, reich in Erfindung, gewandt in der Zeichnung, mit vollendeter Technik und kräftiger, natürlicher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Memling — Memling, Hans …   Enciclopedia Universal

  • Memling — ou Memlinc (Hans) (v. 1433 1494) peintre flamand originaire de Rhénanie, qui travailla à Bruges, où il mourut. Influencé par Van Eyck et Van der Weyden, il a laissé de nombr. compositions religieuses, des scènes de genre et des portraits …   Encyclopédie Universelle

  • Memling — [mem′liŋ] Hans 1430? 94; Fl. painter, prob. born in Germany: also Memlinc [mem′liŋk] …   English World dictionary

  • Memling — Selbstbildnis auf dem Altar im besitz des Herzogs von Devonshire in Chatsworth 1468 Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”